Fahrradbeleuchtung im Interesse der Sicherheit

Unter Fahrradbeleuchtung versteht man verschiedene aktive und passive Elemente, die eigenständig Licht generieren oder die Licht zurückstrahlen. Der Zweck von Fahrradbeleuchtung ist zum einen, dem Fahrradfahrer Sicht zu sichern, zum anderen, Fahrrad sowie Fahrradfahrer für die weiteren Verkehrsteilnehmer erkennbar zu machen. Beides dient der Sicherheit des Radfahrers, darüber hinaus auch der Sicherheit aller übrigen Verkehrsteilnehmer.

Aktive Elemente der Fahrradbeleuchtung

Die aktiven Elemente des Fahrradlichts sind sämtliche Fahrradlampen, welche es in diversen Varianten, Leistungsbereichen und Preislagen zu kaufen gibt. Fahrradlampen werden am vorderen und am hinteren Fahrrad montiert. Der Nutzen von Fahrradlampen besteht darin, dem Fahrradfahrer freie Sicht auf der Straße zu verschaffen und von entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Der wichtigste Gedanke ist mithin, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu verbessern.

Passive Elemente der Fahrradbeleuchtung

Die passiven Bauteile bestehen aus den sogenannten Reflektoren. Reflektoren sind Rückstrahler, was bedeutet, diese Elemente der Fahrradbeleuchtung generieren aus eigener Kraft kein Licht, sondern strahlen durch andere Lichtquellen produziertes Licht wider. Der Nutzen der Reflektoren besteht einzig darin, die Sicherheit des Radfahrers zu optimieren, indem selbiger durch das Licht der Reflektoren für die übrigen Verkehrsteilnehmer erkennbar gemacht wird.

Reflektoren werden in und an Fahrradlampen eingebaut, als Seitenstrahler am Laufrad montiert oder eigenständig an Schutzblech und ähnlichen Teilen des Fahrrads montiert.

Fahrradlampen und Rückstrahler dürfen nicht nach eigenem Ermessen befestigt oder weggelassen werden. Eine vorschriftsmäßige Fahrradbeleuchtung wird vom Gesetzgeber in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), die wiederum das Straßenverkehrsgesetz zur Grundlage hat, äußerst präzise beschrieben respektive vorgeschrieben und wird in manchen Radfahrerstädten auch außerordentlich streng von der Polizei kontrolliert. Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung gilt für alle Fahrräder auf öffentlichen Straßen. Für nichtöffentliche Wege und Straßen sowie für bestimmte Rennräder gelten zum Teil Ausnahmen und besondere Erleichterungen. Wer von der Staatsmacht mit einer Fahrradbeleuchtung angehalten wird, die nicht den Bestimmungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung gerecht wird, riskiert bedeutend hohe Bußen.

Fahrradbeleuchtung und StVZO

Die StVZO regelt bspw. genau, welche Lampen und Reflektoren an welchem Platz und in welcher Höhe mit welchem Abstrahlwinkel montiert werden müssen und mit welcher Farbe das Fahrradlicht strahlen muss. Eine außerordentlich bedeutsame Vorschrift der StVZO ist die Vorschrift einer ausfallsicheren Fahrradbeleuchtung. Fahrradlampen, die bloß von einer Batterie oder einem Akku ihre Energie beziehen, wie zum Beispiel die inzwischen sehr oft genutzten LED-Fahrradlampen gelten keineswegs als ausfallsicher, weil jederzeit die Stromversorgung, im schlimmsten Falle die des Rücklichts, was der Fahrradfahrer unter Umständen noch nicht einmal unmittelbar merkt, ausfallen könnte. Als sicher gelten lediglich Fahrradlampen, welche mit Hilfe von Muskelkraft betrieben werden, also Fahrradlampen, die mit Hilfes eines Dynamo betrieben werden. Die Vorschrift ist weithin unter Radfahrern, welche LED-Fahrradlampen gebrauchen, unbekannt, was aber überhaupt nichts an dem Faktum ändert, dass die Bestimmung gültig ist und deren Nichtbeachtung unter Umständen zu Strafen führt.

Fahrradbeleuchtung dient der Sicherheit

Wie man sieht, ist die Fahrradbeleuchtung keineswegs auf die leichte Schulter zu nehmen. Im besten Falle riskiert der Radler bei mangelhafter Fahrradbeleuchtung Bußgelder, im schlimmsten Falle gefährdet ein Radler die anderen Verkehrsteilnehmer und letztlich sich selber. Aus diesem Grunde sollte ein Fahrradfahrer sich beim Kauf von Fahrradlampen sehr genau beraten lassen, welche Vorschriften es gibt, aber auch, welche Fahrradlampen und passiven Elemente der Fahrradbeleuchtung in besonderer Weise die eigene Sicherheit und die anderer im Straßenverkehr erhöhen. Es ist nicht sonderlich schlau, beim Kauf der Fahrradlampe lediglich auf den Preis zu schauen. Die günstige Fahrradlampe kann ansonsten schnell zum Nachteil mit schwerwiegenden Folgen gereichen.